Lagerbestände aktualisieren

So aktualisieren Sie Lagerbestände, nachdem Sie Ihre anfängliche Lagerbestandszählung eingestellt haben.

Sie können den Lagerbestand und die Lagerorte für einzelne Produkte im Bildschirm „Produktdetails“ aktualisieren sowie den Lagerbestand für mehrere SKUs mit Hilfe des CSV-Importprozesses für den Bestand in großen Mengen aktualisieren.

Wenn Sie Ihre anfänglichen Lagerbestände noch nicht festgelegt haben, finden Sie weitere Informationen in unserem Artikel Anfängliche Bestandszahlen festlegen.

Einzelne SKU aktualisieren

Wenn Sie einen Bestand hinzufügen, entfernen oder festlegen, können Sie eine Notiz hinzufügen, um sich daran zu erinnern, warum Sie die Anpassung vorgenommen haben. Wenn Sie Bestände hinzufügen, können Sie auch die Kosten für diese zusätzlichen Einheiten angeben.

Diese Funktionen, einschließlich eines Änderungsverlaufs, sind auch über die Registerkarte Bestand im Bildschirm „Produktdetails“ verfügbar.

V3 Bestandsregisterkarte mit hervorgehobenen Aktionssymbolen und Verlauf.

Die Registerkarte „Bestand“ bietet zudem die Möglichkeit, Bestände von einem Lagerstandort zu einem anderen zu verschieben.

V3 Pop-up „Bestand bewegen“.

Das obige Vorgehen ist eine gute Option, wenn Sie nur den Lagerbestand für eine einzelne SKU anpassen müssen, aber es würde eine Menge Klicks erfordern, mehrere SKUs auf diese Weise zu aktualisieren. Um die Lagerbestände für mehrere SKUs in großen Mengen zu aktualisieren, führen Sie die Schritte im nächsten Abschnitt Mehrere SKUs aktualisieren aus.

Mehrere SKUs aktualisieren

Um den Lagerbestand für mehrere SKUs gleichzeitig zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Exportieren Sie Ihre vorhandenen Bestandsdatensätze.

  2. Ändern Sie die Bestandszahlen und/oder Standorte in der exportierten CSV-Datei.

  3. Importieren Sie die aktualisierte Bestands-CSV in ShipStation.

Bevor Sie beginnen:

  • Wenn Sie bereits eine exportierte Bestands-CSV haben, können Sie diese CSV-Datei ändern, anstatt eine neue zu exportieren. Stellen Sie einfach sicher, dass die CSV-Datei dasselbe Format hat, das Sie verwendet haben, als Sie Ihre Lagerbestände anfänglich festgelegt haben.

    Wenn zum Beispiel die Überschriften gegenüber dem ursprünglichen Export geändert wurden, kann der Import nicht erfolgreich sein.

  • Die Lagerbestände in Ihrer CSV ersetzen die vorhandenen Lagerbestände in ShipStation, diese werden nicht schrittweise erhöht.

Vorhandene Bestandsdatensätze exportieren

Wichtig

Die Spaltentitel der CSV-Datei dürfen nicht bearbeitet, ergänzt, gelöscht oder verschoben werden!

CSV-Lagerbestände ändern

Bestands-CSV in ShipStation importieren

Achtung

Vergewissern Sie sich, dass Ihre CSV-Datei alle Informationen enthält, die Sie für Ihre Bestandsdatensätze benötigen. Der CSV-Importprozess ersetzt die Daten in ShipStation mit den Daten aus der CSV-Datei. Das bedeutet, dass die in der CSV aufgeführten Bestandszählungen die derzeit in ShipStation aufgeführten Bestandszählungen ersetzen.

Wenn Sie außerdem eine leere Zelle in der CSV-Datei für ein Feld haben, das aktuell Daten in ShipStation enthält, überschreibt der CSV-Import diese Daten mit einem Null-Wert und diese Daten sind nicht mehr in ShipStation verfügbar.

Sobald Ihr Import abgeschlossen ist, werden Ihre Lagerbestände für dieses Warenlager aktualisiert. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes Bestandslager. Lesen Sie unseren Artikel Fehlerbehebung bei CSV-Import und Tipps, wenn Sie Schwierigkeiten beim Importieren Ihrer CSV-Datei haben.

Hinweise zur Aktualisierung des Bestands

  • Die Felder SKU und Vorrätig/Bestand sind erforderlich.

  • Die Spalten Ort1, Ort2, Ort3 und Ort4 der CSV-Datei werden dem Teil Bereich, Einheit, Regal und Behälter des Lager-Layouts zugeordnet.

  • Wenn Sie während des Imports nicht mindestens einen Ort-Wert angeben, zeigt ShipStation den Bestandslagerort als (Nicht angegeben) an.

  • Um den Bestandslagerort eines Produkts mit einer CSV-Datei zu ändern:

    Müssen Sie den vorhandenen Bestandswert des Produkts in der CSV-Datei auf 0 setzen (und die Ort-Werte unverändert lassen) und dann eine zweite Zeile mit der passenden SKU und dem Produktnamen sowie den neuen Ort- und Bestandswerten hinzufügen.

    Dadurch wird das alte Bestandslager aus dem Bestand des Produkts entfernt und durch das neue ersetzt.

    Wichtig

    Wenn Sie die Ort-Werte einer SKU in der CSV bearbeiten, ohne auch den ursprünglichen Ort-Wert auf „0“ zu setzen, werden beim Import die vorhandenen Bestands-Lagerorte und Bestandswerte auf der Registerkarte „Bestand“ des Produkts belassen. Außerdem wird ein zweiter Bestands-Lagerstandort für dieses Produkt erstellt, wobei der in der CSV festgelegte Bestandswert verwendet wird. Dies führt dazu, dass das Produkt zwei Bestandslagerorte mit Bestand hat.

  • Sie können neue Zeilen in der CSV hinzufügen, die noch nicht existierende Lagerstandorte angeben und ShipStation erstellt sie für diese SKU.

  • Sie können mehrere Bestandslager in eine einzige CSV-Datei aufnehmen. Um jedoch den Bestand für mehrere Bestandslager hochzuladen, müssen Sie mehrere Importe durchführen und jedes Mal das Lager auswählen, auf das der Import angewendet werden soll.

  • Die Bestandsbeispielvorlage enthält ein Feld Kosten, aber die exportierte Bestands-CSV-Datei enthält es nicht. Dies liegt daran, dass das Feld „Kosten“ nicht in einer Datenbank wie den anderen Feldern gespeichert ist. Diese Daten werden nur im Verlauf des Bestandsdatensatzes in ShipStation angezeigt.

    Sie können der exportierten Bestands-CSV eine Spalte Kosten hinzufügen, wenn Sie Produktkostenänderungen im Produktdatensatzverlauf aufzeichnen möchten. Dies ist jedoch nicht erforderlich. Außerdem werden diese Daten nicht in die exportierte Inventar-CSV-Datei aufgenommen.